Das Mitternachtsturnier ist zurück!

Jetzt deine Mannschaft anmelden!

Nach zwei Jahren Corona und Veranstaltungspausen für alle Vereine gibt es endlich wieder eine Sportwoche in Herxheimweyher. Neben dem Verbandsgemeinde-Turnier, einem AH Ü32-Turnier und einem Frauen-Turnier richten wir auch wieder unser allseits beliebtes Freizeitturnier aus.

Im Rahmen der Sportwoche findet am Freitag, dem 15. Juli, das Mitternachtsturnier statt. Ab 19 Uhr spielen wieder diverse Freizeitmannschaften auf Kleinfeld gegeneinander. Für Euer leibliches Wohl ist gesorgt: Mit leckeren Kaltgetränken erfrischen und mit vielen schmackhaften Speisen könnt ihr euch verstärken. Auch unsere bekannte Bar mit Longdrinks und Cocktails ist wieder am Start. DJ Ralf Bentz wird wie gewohnt für Stimmung sorgen. So ist auch zwischen den Spielen und für Zuschauer*innen und Fans einiges geboten.

Die Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier unter Veranstaltungen oder mit folgendem Link www.sv-herxheimweyher.de/47/veranstaltungen-anmeldung-mitternachtstunier/. Wir freuen uns über Eure Anmeldungen, seid auch ihr mittendrin statt nur dabei :-)!

Eckdaten:

  • Kleinfeld mit 5 Feldspielern + Torwart
  • unbegrenzte Anzahl Auswechselspieler/fliegender Wechsel
  • Mindestalter: 16 Jahre
  • Startgebühr pro Team: 10 Euro

Wichtiger Dreier im Derby

TV Hayna – SV Herxheimweyher: 1:2

Die Mannschaft musste am Samstagabend, den 8. Mai, um 18 Uhr zum Auswärtsspiel und Derby nach Hayna. Nach der mehr als unglücklichen Niederlage im Hinspiel wollte man den Fans dieses Mal etwas zurückgeben und sich selbst nach den unglücklichen Ergebnissen der vergangenen Spiele belohnen. Vor gut 70 Zuschauer:innen in Hayna war unsere Mannschaft top motiviert.

Doch auch dieses Mal kam der Turnverein aus Hayna besser ins Spiel. Ein Spieler vom TVH erzielte früh das 1:0, als er aus dem linken Halbfeld an die Grundlinie vorstößt und aus sehr spitzem Winkel ins lange Eck sehenswert verwandelt (6.). Auch danach tat man sich schwer, den Anschluss zu finden. Die schnellen Spieler des Gegners waren für unsere Defensive über die ganzen 90 Minuten nicht gut in den Griff zu bekommen. In dieser Phase hatte Hayna auch die ein oder andere gute Chance, um auf 2:0 zu erhöhen. Durch ein “Tor des Willens” von Jürgen Schaaf zum 1:1 fand man jedoch zurück ins Spiel (25.). Der Ball wurde mit Gewalt ins Tor gestochert, nachdem die vorherigen Versuche geblockt wurden und gefühlt jeder Spieler in dieser Aktion mal den Fuß am Ball hatte. Der Schiedsrichter entschied, das Tor als Eigentor zu werten. Nichtsdestotrotz, der wichtige Ausgleichstreffer half unserer Mannschaft nun, besser ins Spiel zu kommen. Als Ricardo Götz im Strafraum zu Fall gebracht wurde, hatte der SVH in Person von Daniel Henninger die Möglichkeit in Führung zu gehen. Während fast alle Unterstützer:innen, die es mit unseren Männern in Rot hielten, wegschauen mussten, lag der Druck auf Henningers Schultern. Dieser verwandelte souverän und sicher flach zum 1:2 halbrechts (33.). Der Schiedsrichter hatte die Partie gut im Griff, weswegen die Zuschauer:innen eine insgesamt sehr umkämpfte, aber ein dennoch faires Derby sahen. Dabei waren die Spielvorteile beim TVH, unsere Mannschaft hielt aber mit allem, was sie hatte, dagegen. Wichtig waren hierbei zwei überragende Paraden unseres Schlussmanns Sandro Faulhaber. Sandro hielt eine Chance in Manuel Neuer Manier mit reaktionsschnell hochgerissener Hand und einen anderen Ball mit einer starken Parade. Gegen Ende hatte man aufgrund zunehmender Erschöpfung Glück, dass man die Führung über die Zeit retten konnte. So konnte man einen dreckigen Auswärtssieg verzeichnen, der uns wichtige drei Punkte im Abstiegskampf bescherte.

Während wir auf dem 7. Tabellenplatz, weit vor Schlusslicht Hagenbach/Scheibenhardt II, stehen, ist das rettende Ufer nun wieder in greifbare Nähe gerutscht. Neuburg II steht nur einen Punkt vor uns auf Tabellenplatz 6. Darüber steht der kommende Gegner Erlenbach mit drei Punkten mehr und einem Spiel weniger (Nachholspiel gegen Neupotz II offen).

Jetzt gilt es am Sonntag diese drei Punkte gegen Erlenbach II in Erlenbach um 12.30 Uhr zu veredeln. Die Mannschaft freut sich über tatkräftige Unterstützung beim Auswärtsspiel.

Der Siegtreffer via Elfmeter von Daniel Henninger im Video (aus Nervositätsgründen blind gefilmt von Jana Hoffmann)



Kantersieg gegen Maximiliansau III

SV Herxheimweyher – FVP Maximiliansau III: 7:0

Unsere zweite Mannschaft musste am Sonntag, 7. Mai, um 12:30 Zuhause gegen die dritte Mannschaft aus Maximiliansau ran. Hier galt es wie immer Spaß zu haben und dennoch die drei Punkte hierzulassen. Die Mannschaft aus Maximiliansau steht in der “Abstiegsrunde” eng hinter uns, weswegen dieses direkte Duell nicht komplett unwichtig für die Mannschaft, wenn auch die Abstiegsrunde irrelevant im Generellen ist.

Das Spiel wurde mit einem 1:0 von Dominic Wolf eröffnet: Lenz d’Aguiar läuft am rechten Flügel an die Grundlinie und legt den Ball zwischen Elfmeter- und Fünfmeterraum zurück auf Dominic Wolf, der nur noch einschieben musste (19.). Das 2:0 direkt drei Minuten später war eine schöne Einzelaktion von Dominic Wolf (22.). Zehn Minuten später kam erneut ein Pass vom Flügel zurück auf Dominic, der zu seinem Hattrick einschieben konnte (32.). Den Hattrick vergoldete er in Halbzeit zwei mit einem weiteren Solo zum 4:0 (55.). Unsere sehr gut aufgelegte zweite Mannschaft, die mit vielen schönen Spielzügen verdient 4:0 führte, stoppte den Torreigen jedoch nicht. Man war, wie in der gesamten Partie, sehr dominant und ließ dem Gegner bis auf zwei, drei Ausnahmen, die Ricardo Götz im Tor problemlos fangen konnte, keine Chance. Alle Möglichkeiten, die entstanden sind, wurden von unserer guten Abwehrreihe schnell im Keim erstickt. In der 73. Spielminute erzielte Lenz ein schönes Freistoßtor aus zentraler Position und erhöhte auf 5:0. Doch unsere Mannschaft wollte noch mehr und erzielte in der 77. in Form von Nabih Habdel Aal das 6:0, als er durch einen guten Laufweg mit einem Schnittstellenpass geschickt wird und selbst einen guten Torabschluss suchte, nachdem er, schneller als seine Gegenspieler, der gegnerischen Abwehrreihe davoneilte. Den Endstand erzielte man erneut mit einem wunderschönen Freistoß. Luiz da Silva nahm sich dem Freistoß aus dem rechten Halbfeld aus circa 20 bis 25 Metern an und schoss ihn in das kurze Eck in den Winkel, direkt mit Effet in den Knick (87.). Dies war dann zugleich auch der Endstand von 7:0, der nicht zwingend zu hoch ausfiel. Unsere zweite Mannschaft war gut aufgelegt und nutzte ihre Chance endlich zu Toren und feierte nach dem Spiel den Kantersieg zurecht.

Ihr nächstes Spiel bestreitet der SVH II gegen den FV Germersheim II in Herxheimweyher um 12:30 Uhr am Sonntag, den 15. Mai. Es ist das letzte von noch vier übrigen Spielen. Die Mannschaft freut sich über Unterstützung.

Unglückliche Niederlage Zuhause

SV Herxheimweyher – FV Neuburg II: 2:3

Unsere erste Mannschaft spielte am Samstag, den 30. April, um 17 Uhr Zuhause gegen den FV Neuburg II. Das Team um das Trainerteam Bolz und Albrecht wusste um die Wichtigkeit des Spiels und war top motiviert, die Partie für sich zu entscheiden.

Der Gegner aus Neuburg startete besser ins Spiel und erzielte direkt mit einer Blitzaktion das 0:1 (7.). Ein Spieler des Gegners flankte den Ball vom rechten Flügel aus in die Mitte, von wo nur eingenickt werden musste. Diese Aktion war nicht nur vom Zeitpunkt ärgerlich, sondern hätte auch besser verteidigt werden können. Durch einen Elfmeter von Kevin Fischer, der souverän versenkte, konnte man in der 17. Spielminute zum 1:1 ausgleichen. Noch vor der Halbzeit konnte man durch Lenz d’Aguiar in Führung gehen. Lenz spekulierte bei einem langen Ball darauf, dass dieser durchkommt, setzte sich dann noch gegen einen Gegenspieler durch und erzielte unaufgeregt das 2:1 als er den Ball links am Torwart vorbeischob (39.). Direkt nach der Halbzeit glich Neuburg jedoch direkt aus dem Spiel heraus aus (46.). Allgemein wurde das Spieltempo in der zweiten Hälfte etwas langsamer. Die Chancen, die man hatte, wurden wie so oft in dieser Saison leider nicht gewinnbringend zu Ende gebracht. Außerdem gingen zu viele Bälle vorne verloren. Leider kam dann auch noch Pech dazu: Unsere Mannschaft erhielt den zweiten Elfmeter im Spiel, den Fischer aber über das Tor setzte (ca. 70.). Der Gegner aus Neuburg machte es besser und nutzte seinen Elfmeter in der 82. Spielminute zum 2:3 Endstand. Auch danach waren noch Chancen da, die jedoch nicht genutzt werden konnten.

Die Stimmung nach dem Spiel war bei Mannschaft und Zuschauer:innen gedrückt. Doch nun gilt es die Enttäuschung abzuschütteln und in den letzten drei Endspielen noch einmal alles rauszuholen. Auch wenn man es jetzt nicht mehr selbst in der Hand hat, will man alles Mögliche versuchen. Dafür braucht die Mannschaft alle Unterstützung! Beim Derby gegen Hayna am Samstag, 7. Mai, 18 Uhr, hat man nach der Niederlage im Hinspiel noch etwas gut zu machen.

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Ergebnisse der Wahlen vom Donnerstag den 21. April 2022

Die Vereinsmitglieder trafen am Donnerstag, den 21. April ab 20 Uhr zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Clubhaus ein. Nach den Berichten zu den vergangegenen zwei Jahren von Matthias Boldt (Spielleiter der Herren), Lena Guth (Spielleiterin der Frauen), Michael Kern (1. Vorsitzender) und Jürgen Koch (Kassenwart) standen die offiziellen Neuwahlen an. Unser Kassenwart wurde durch unsere Kassenprüfer Hermann Sitt und Manfred Boy entlastet. Als Wahlleiter fungiertre Joachim Kuhn.

Dabei ergaben sich folgende Ergebnisse:
Michael Kern wurde zum 1. Vorsitzenden einstimmig wiedergewählt. Ebenso wurden Sven Boy zum 2. Vorsitzenden und Jürgen Koch zum Kassenwart mit deutlichem Votum wiedergewählt.
Für die Wahl zu den Beisitzer:innen standen Felix Dinies und Fabian Lambrecht nicht mehr zur Wahl an – wir bedanken uns hiermit für die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahre. Als Beisitzer:innen wiedergewählt wurden: Lena Guth, Tabea Hoffmann, Jana Hoffmann, Matthias Boldt und Christian Weber. Neu hinzu kommen zudem: Katharina Schmitt und Marius Kern. Als Kassenprüfer wurden Hermann Sitt und Heribert Brust gewählt; Unterstützung erhalten sie von Manfred Boy und Roland Benz.

Der Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die kommenden zwei Jahre.

Niederlage in Scheibenhardt

SG Hagenbach/Scheibenhardt III – SV Herxheimweyher II: 2:0

Unser SVH II musste am Sonntag, den 24. April um 15 Uhr in Scheibenhardt bei der dritten Mannschaft der SG Hagenbach/Scheibenhardt mit acht Änderungen in der Startelf im Vergleich zum Spiel am vergangenen Samstag zum Auswärtsspiel antreten. Die Mannschaft um Trainer Matthias Boldt war erneut sehr „erfahren“ und mit einigen AH-Spielern gespickt.

Die erste Halbzeit war sehr zerfahren und unsere Mannschaft tat sich die ersten zehn Minuten sehr schwer in die Partie zu finden. Die SG agierte fast nur mit langen Bällen über unsere Verteidigung hinweg. Mit einem dieser langen Bälle hatten sie Erfolg und erzielten das 1:0 (7.). Nach dem frühen Rückstand benötigte der SVH II gut weitere zehn Minuten, um überhaupt einigermaßen in die Partie zu kommen und mit dem Platz zurechtzukommen.

In der zweiten Halbzeit konnten wir unsere individuelle Stärke auf den Platz bringen und hatten die Möglichkeiten, um binnen 10-15 Minuten um die vier bis fünf Tore zu erzielen. Da aber keine dieser Chancen mit einem Tor gekrönt werden konnte, stand es weiter 1:0 für den Gegner. Als die Zeit knapper wurde, machte unsere Mannschaft immer mehr auf, um zumindest einen Punkt mit nach Herxheimweyher nehmen zu können und erhöhte das Risiko. Durch die entstandenen Räume konnte die SG nun einen ihrer Konter nutzen und zum 2:0 Endstand einschieben (75.). Da man die Chancen zu Beginn der zweiten Halbzeit nicht in Tore ummünzen konnte, war die Niederlage dem Spielverlauf entsprechend bitter, aber nicht unverdient, nachdem man die erste Halbzeit verschlafen hatte.

Am Sonntag, den 1. Mai um 12.30 Uhr steht das letzte Spiel der „Hinserie“ der „Abstiegsrunde“ für unsere zweite Mannschaft an. Der SVH II bestreitet sein Heimspiel gegen den FVP Maximiliansau III.

Auszeichnung für Jürgen Koch

Seit 42 Jahren beim SVH: Jürgen Koch alias “Joker”

Am 23. April wurde unser langjähriger Kassenwart Jürgen Koch bei einem Bürgerempfang durch Bürgermeisterin Hedi Braun in der Festhalle Herxheim mit der Sportehrenplakette für seinen vielseitigen Einsatz für unseren Sportverein geehrt.

Jürgen Koch alias “Joker”, 1968 geboren, ist seit 1980/81 aktiver Fußballer für unseren SVH. Von der C-Jugend bis zur AH war und ist Jürgen für unseren Verein auf dem Rasen. Dabei ist er seit 1986, also nun mehr 36 Jahren, Mitglied und seit 1994 im Vorstand tätig. Mit der Wiederwahl in der Mitgliederversammlung am Donnerstag beginnt für ihn das 28. Jahr im SVH-Vorstand. Seit 1996 bis zum heutigen Tag ist Jürgen Koch als Schatzmeister zuständig für die Finanzen des Vereins. Seit 1998 übernimmt er zusätzlich noch die Rasenpflege und ist für den Topzustand der Außenanlage unseres Vereins maßgeblich verantwortlich. Zudem zeichnet er sich durch die Planung und die Umsetzung aller Umbau und Erweiterungsmaßnahmen an Gebäuden und der Sportanlage aus. Für dieses immense ehrenamtliche Engagement und diesen Einsatz bekam er bereits 2014 die Ehrennadel durch den SWFV und 2017 die Ehrung für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Sport durch den Landkreis SÜW. Völlig verdient darf “Joker” diese Sammlung jetzt mit der Sportehrenplakette im Bereich Ehrenamt der VG Herxheim ergänzen.

Die Auszeichnung erfüllt den ganzen Verein mit Stolz. Wir richten unsere Glückwünsche an Jürgen Koch und bedanken uns für dein großartiges Engagement für unseren Verein!

Unentschieden gegen Maximiliansau II

SV Herxheimweyher – FVP Maximiliansau II: 1:1

Am Sonntag, den 24. April um 13 Uhr hatten unsere Herren Zuhause erneut ein wichtiges Spiel im Kampf gegen den Abstieg gegen die zweite Garde des FVP Maximiliansau. Das Ziel des Trainerteams war selbstredend das Spiel zu gewinnen; aber auch den Gegner dadurch etwas mit in den Abstiegskampf reinzureißen und sich selbst etwas Luft zu verschaffen. Die Mannschaft wurde dabei wieder mit Christian Weber und Felix Dinies verstärkt.

Von Beginn an kam unsere Mannschaft gut ins Spiel. Man war die spielbestimmende und bessere Mannschaft. In der Anfangsphase der ersten Hälfte drückten wir auf den Führungstreffer und hatten immer wieder gute Torabschlüsse. Da man aber versäumte, in dieser guten Anfangsphase ein Tor zu schießen, kam es, wie es kommen musste, und man kassierte stattdessen den Gegentreffer mit gefühlt der ersten Torchance des Gegners. Dieser war eher ein Zufallsprodukt aus einer blöden Situation heraus: Unsere Abwehrreihe versuchte den Ball zu klären, dies gelang aber nicht richtig; so schoss einer unserer Abwehrspieler dem eigenen Mitspieler an die Schulter und über mehrere Ecken landete der Ball vor den Füßen des gegnerischen Stürmers, der den Ball nur noch zum 0:1 ins Tor schießen musste (29.). Durch diese unnötige und besonders bittere Ping-Pong Aktion brachte sich die Mannschaft etwas aus dem Spielrhythmus und tat sich für 10-15 Minuten schwer, zurück ins Spiel zu finden. In dieser Phase konnte Maximiliansau drei bis vier gefährliche Konter fahren, damit aber nicht ihre Führung ausbauen. In der Schlussphase der ersten Hälfte gelang es uns noch einmal, Druck auf den Gegner auszuüben. Hier waren mehrere gute Torabschlüsse dabei, wobei man sicherlich den Lattenknaller von Andrej Gek hervorheben kann. Da aber keiner der Torabschlüsse zum verdienten Ausgleich führte, ging man mit einem 0:1 in die Halbzeitpause.

Die Mannschaft und das Trainerteam nahmen sich in der Halbzeit einiges vor und wollten nicht nur den Ausgleichstreffer, sondern das ganze Spiel drehen. So kamen die Jungs auch aus der Kabine und gaben ordentlich Gas. Ali Badrani, der in der Halbzeitpause eingewechselt wurde, belohnte die Bemühungen mit dem verdienten 1:1 Ausgleichstreffer. Ali verwandelte einen Freistoß mit viel Zug von links direkt ins rechte, lange Eck (61.). Die Mannschaft war aber nicht zufrieden und wollte unbedingt das zweite Tor schießen. Wir hatten dabei immer wieder gute Chancen und waren spielbestimmend. Da man alles komplett auf Sieg setzte, nahm man bewusst das Risiko in Kauf, den einen oder anderen Konter zu fahren. Durch die entstandenen Räume ist das auch genau so geschehen, doch konnten die Maximiliansauer ihre Konter und langen Bälle nicht zielführend zu Ende bringen. Doch auch unsere Mannschaft konnte das zweite Tor nicht erzielen, obwohl man alles nach vorne warf. In der Schlussphase gab es leider auch einige Unterbrechungen und der Gegner drehte bewusst etwas an der Uhr, was unserem Spielfluss nicht gerade entgegenkam. Das Spiel war sehr emotional und die Mannschaft wollte das unbedingt in drei Punkte ummünzen. Es blieb jedoch beim Spielstand von 1:1.

Alles in allem, so Trainer Stefan Bolz, hat man der Mannschaft angesehen, dass sie wollte und viel probierte. In großen Teilen des Spiels war man spielbestimmend. Jedoch scheiterte man am Ende an sich selbst und war im Torabschluss nicht effektiv genug, sodass es nur zu einem Punkt reichte. Am Ende muss man auch aus dieser Partie das Positive rausziehen und mitnehmen: Von 6 möglichen Punkten in den letzten beiden Spielen hat man 4 Punkte geholt.

Die Hinspiele der Abstiegsrunde sind hiermit alle gespielt. Jetzt steht die “Rückrunde” der Abstiesgrunde an, in der jedes der verbleibenden vier Spiele von immenser Wichtigkeit ist. Die Mannschaft spielt am Samstag um 17 Uhr Zuhause im ersten „Rückspiel“ und direkten Duell gegen den FV Neuburg II und ist auch hier wieder dankbar für jegliche Unterstützung!

Ali Badrani erzielt via direkten Freistoß den verdienten Ausgleichstreffer (61.).

Niederlage der Damen in Lustadt

1. FC Lustadt II – SV Herxheimweyher: 2:1

In Lustadt trat unsere Damenmannschaft am Mittwochabend, den 20. April um 19.30 Uhr gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Lustadt an. Die Mannschaft unter Trainer Felix Dinies war top motiviert und wollte an die positiven Punkte des Neupotz-Spiels von einer Woche davor anknüpfen und hier die ersten Punkte einfahren.

Direkt vom Anpfiff an war zu sehen, dass das eine umkämpfte Partie werden wird. Wir waren dabei gut in den Zweikämpfen, erlaubten uns im Aufbauspiel aber noch viele unnötige Ballverluste, wodurch oft der vorletzte und letzte Pass fehlte. Es folgte ein unglückliches Gegentor in der 15. Spielminute. Als wir versuchten in einer leichten Drucksituation den Ball hinten raus zu spielen, patzte unsere Hintermannschaft und der Ball von unserer Torfrau, die es spielerisch lösen wollte, landete in den Füßen einer Gegenspielerin, die reaktionsschnell den Ball im Tor zum 1:0 für Lustadt versenkte. Doch 5 Minuten später (20.) ergab sich direkt, wenn auch eher etwas aus dem Nichts, die Chance auf das 1:1: Nadine Hauck lief alleine auf die Torfrau zu, wobei ihr Abschluss aber nicht den Weg ins Tor fand. In den folgenden 20 Minuten hatte Lustadt noch weitere Chancen, ihre Führung auszubauen: Ein starker Fernschuss links unten, den Anna-Lena Heldt aber mit einer starken Parade abwehrte (24.) und ein Einwurf, der durch unser fehlendes Abwehrverhalten in die Mitte gelangte und dort von Pascale Lesirée mit letzter Not zur Ecke geklärt wurde (40.). Unsere Möglichkeiten verpufften in dieser Phase des Spiels schnell. So machte Sabrina Götz zwar einen Ausflug nach vorne und ließ einige Gegenspielerinnen stehen, aber der entscheidende Ball zwischen zwei Gegenspielerinnen auf die in der Zentrale wartende Nadine kam nicht durch. Dass man in dieser ersten Hälfte, vor allem nach dem Gegentor, nicht im Spiel war, zeigte sich bei der Fehlerkette zum 0:2: Ein halbhoher Chip-Ball des Gegners in die Mitte, den man mit zu viel Platz zuließ und man sich dann in der Mitte verschätzte, nicht richtig zum Ball ging, vorbeisprang und so die Lustadter Spielerin abstauben ließ. Doch bis zum letzten Moment war es noch möglich, den Gegentreffer zu verhindern. Dieses Tor haben wir uns gefühlt selbst ins Netz gelegt, nachdem der gesamte Mannschaftsverbund geschlafen hat (43.). Jedoch erhielten wir kurz vor der Halbzeit noch die Möglichkeit auf den wichtigen Anschlusstreffer: Nadine kam nach einer Kombination mit Cali an die Grundlinie und spielte den Pass in den Rückraum zurück; Calis Abschluss ging am Ende jedoch weit am Tor vorbei. So gingen wir mit einem 2:0 für Lustadt in die Halbzeitpause. Durch etwas Pech verlor unsere Mannschaft kurz vor der Halbzeit noch Pascale, die für den Rest der Partie ausfiel.

Nach einem Wachrüttler von Trainer Dinies zur Halbzeit, erhielt man direkt nach Wiederanpfiff die Chance wieder ranzukommen: Nach einer Kombination von Sabse und Nadine, kam Nadine erneut in ein 1 gegen 1 Dribbling, das sie zwar mit mehreren Haken gewonnen hat, doch am Ende war es vermutlich ein Schlenker zu viel und sie schoss den Ball rechts am Tor vorbei (45.). Kurz darauf erzielte Lustadt den vermeintlichen Knock-Out, nachdem ein langer Ball durch unsere Ketten durchgesteckt wurde und dieser auch eine Spielerin fand, wurde der Ball für unsere Torfrau chancenlos im Tor versenkt. Es war jedoch ein Abseitstor, das nicht gegeben wurde (48.). In der Phase nach der Halbzeit waren beide Mannschaften am Drücker. Nach ihrer Einwechslung war Jessica Latt ein belebendes Element: Nach ein paar Pässen zwischen Jessica und Nadine war Nadine erneut vor der Torfrau, die erneut parierte. Doch in der 66. Spielminute traf der SVH: Ein guter und schnell gespielter langer Ball von Sabse erreichte erneut Nadine, die noch hinter der Mittellinie startete und von da alleine auf das gegnerische Tor zulief. Dieses Mal schoss sie von links kommend überlegt und souverän ins rechte obere Eck zum 2:1 Anschlusstreffer. Doch auch Lustadt kam weiter zu seinen Chancen. Zeitweise etwas unaufmerksam in der Abwehr, kam erneut ein Ball zu einer Gegenspielerin durch, so dass Lene uns erneut im Spiel halten musste. Obwohl es eher Zufallsprodukte waren, hatten wir Chancen den Ausgleich zu erzielen: Nach einem Ball von Sabse hatte die gegnerische Abwehr erneut Probleme mit Nadine, die den Abschluss aber leider vergab (72.). Im direkten Konter hatte Lustadt erneut die Chance ihre Führung auszubauen, unsere Torfrau zögerte im Herauskommen kurz, Lustadt schoss den Ball jedoch über das Tor. Einen Freistoß in sehr guter tornaher und zentraler Position wurde Lustadt zugesprochen, der mit Glück für uns links am Pfosten landete; unsere Torfrau  Lene wäre chancenlos gewesen (77.). In der Schlussphase konnten wir Lustadt nicht mehr unter Druck setzen, um den Ausgleichstreffer zu erzwingen. Die Kraft fehlte, um noch einmal richtig gefährlich zu werden. Nach Möglichkeiten auf beiden Seiten ergab sich dennoch kurz vor Schluss noch einmal eine Chance, als Jessisca sich durchtankte und den Ball links raus auf Jacky spielte, deren Torabschluss aber erneut von der starken Torfrau des Gegners gehalten wurde.

Ein umkämpftes Spiel in Lustadt gewann Lustadt II mit 2:1. In Halbzeit eins rief man nicht die gewohnte Leistung ab. Das wurde in Halbzeit zwei besser gemacht. Nicht zwingend und druckvoll genug war man in der Schlussphase. Unter dem Strich war es vor allem spielerisch zu wenig.

Auf die Mannschaft wartet am 30. April Zuhause gegen den SV Minfeld um 15 Uhr ein schwieriges Heimspiel und freut sich über Unterstützung!